Java Build-Management (JAVA-BM)

 

Kursüberblick

Eine stabile Build-Umgebung ist essenziell, um in den einzelnen Phasen eines Softwareentwicklungsprojektes den überblick über den Entwicklungsstand zu behalten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie interne und externe Abhängigkeiten verwalten und kontinuierlich den Status Ihres Projektes überwachen können. Nach diesem Seminar kennen Sie praxisbewährte Verfahren und Werkzeuge, um eine Build-Umgebung für Java-Projekte planen, erstellen und pflegen zu können.

Zielgruppe

Software-Ingenieure, Anwendungsentwickler, Projektleiter.

Voraussetzungen

Java Erweiterungen I (JAVA-ERW-1) ,Java Intensivtraining für Sprachumsteiger mit Erfahrung in OOP (JAVA-INTENSIV) oder vergleichbare Kenntnisse. Kenntnisse über Projektorganisation und -management.

Kursinhalt

Überblick:
  • Build-Manager als eigene Rolle in der Entwicklung
  • DevOps
  • Warum automatisieren?
  • Konfigurationsmanagement und QS
  • Dokumentation
  • Wartung
Der Build-Prozess:
  • Der CRISP-Build
  • Dependency Management
  • Ant
  • Ivy
  • Gradle
Build-Management mit Maven:
  • Projektstruktur
  • Das Project Object Model (POM): Koordinaten, Dependencies, Parent-Mechanismus
  • Der Build-Lifecycle
  • Multimodul-Projekte
  • Wichtige Maven PlugIns: überblick, Beispiele
Infrastruktur:
  • Der STACC-Server
  • Sourcecode-Management
  • Git und Subversion
  • Ticket-System
  • Artifact-Repository
  • Continuous Integration
  • Kommunikation
  • Aufbau und Inbetriebnahme
  • Aufsetzen eines Repositories
  • SonarQube
  • Review-Systeme
Continuous Integration:
  • Einordnung in den Build-Prozess und der Open Source Cl-Server Hudson/Jenkins
  • Build-Pläne
  • Build-Kaskaden
  • Dokumentation und Reporting
  • Benachrichtigungsstrategien (Mail, IM, IRC, SMS, "Lavalampe")
Continuous Delivery:
  • Reproduzierbare Releases
  • Abgrenzung
  • CRISP-Deployment
  • System/Application Division
  • Application/Configuration Division
  • Container Deployment
  • Datenbank-Migrationen
  • Tooling
  • Stages/Umgebungen
Prozesse:
  • Entwicklungsmodelle
  • Rechte und Rollen
  • Umgang mit externen Artefakten
  • Ticket-Workflows+G2

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
3 Tage

Preis
  • 1.790,– € (exkl. MwSt.)
    2.130,10 € (inkl. 19% MwSt.)
Classroom Training

Dauer
3 Tage

Preis
  • Deutschland:
    1.790,– € (exkl. MwSt.)
    2.130,10 € (inkl. 19% MwSt.)

Kurstermine

Dies ist ein Instructor-led Online Training, das über WebEx in einer VoIP Umgebung durchgeführt wird. Sollten Sie Fragen zu einem unserer Online-Kurse haben, können Sie uns jederzeit unter +49 (0)40 253346 140 oder per E-Mail an info@itlearningsolution.de kontaktieren.
Dies ist ein FLEX-Kurs. Alle FLEX-Kurse sind auch Instructor-Led Online Trainings (ILO). Sie können an einem FLEX-Training sowohl bei uns vor Ort im Klassenraum als auch über das Internet (ILO) von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teilnehmen.

Deutsch

Europäische Zeitzonen

Online Training
Online Training
Online Training
Klassenraum-Option: Düsseldorf
Dies ist ein FLEX-Kurs. Alle FLEX-Kurse sind auch Instructor-Led Online Trainings (ILO). Sie können an einem FLEX-Training sowohl bei uns vor Ort im Klassenraum als auch über das Internet (ILO) von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teilnehmen.

Deutschland

Düsseldorf

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!